Kontaktdaten  

Sie möchten ein Tier adoptieren oder haben ein anderes Anliegen? 

   

Öffnungszeiten Tierheim  

Wir bitten um Beachtung:

wenn Sie uns besuchen möchten,
melden Sie sich bitte vorher an

per Telefon: 06182-26626

oder per Email:

Adresse: Friedrich-Ebertstr. 29
           63500 Seligenstadt

   

Spenden  

Sie möchten für unsere Tiere spenden?
Nutzen Sie bitte folgende Bankverbindung: 

Tierschutzverein Seligenstadt u.U.
IBAN: DE39506521240007102148
Verwendungszweck: SPENDE

   

Baustelle

Unsere Infothek ist zur Zeit eine kleine Baustelle. Wir bitten um Vertändnis, wenn noch nicht alles am richtigen Platz, sprich unter der entsprechenden Kategorie zu finden ist. Lassen Sie sich/ihr euch aber nicht davon abhalten, doch ein wenig herumzuschauen.

In diesem Bereich möchten wir Ihnen/euch Informationen rund um das Tier zur Verfügung stellen.
Unsere Schwerpunkte sind natürlich die lieben Haustiere, egal ob Kleintiere, Katzen oder Hunde. Themen wie Ernährung, Pflege oder Unterbringung liegen uns sehr am Herzen.
Aber auch die Wildtiere sollen nicht zu kurz kommen. Es gibt einen Abschnitt, der sich mit Artenschutz befasst und Tipps, wie man den Tieren durch's ganze Jahr helfen kann.

   

Xmas tree 2018

 

Liebe Tierfreunde!

Wieder einmal steht Weihnachten vor der Tür, und auch der Tierschutzverein Seligenstadt hat einige Wünsche, deren Erfüllung in Ihrer Hand liegen:

Bitte verschenken Sie keine lebenden Weihnachtsgeschenke!
Sich ein Tier anzuschaffen, muss gründlich überlegt sein, denn mit dem Kauf übernimmt man die Verantwortung für ein Lebewesen, das die Familie ein Tierleben lang begleitet; so sollte es wenigstens sein. Ein Tier muss sich in Ruhe eingewöhnen können, dafür sind die hektischen Feiertage der falsche Zeitpunkt. Legen Sie stattdessen einen Gutschein und erstes artgerechtes Zubehör unter den Baum – und suchen Sie sich später in Ruhe einen neuen Mitbewohner aus. In den Tierheimen warten viele Zwei- und Vierbeiner auf ein neues Zuhause!

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Pflanzen wie Weihnachtsstern, Christrosen, Amaryllis, Stechpalmen oder Misteln für Haustiere giftige Substanzen enthalten und daher außer Reichweite stehen sollten. Ein Weihnachtsbaum fasziniert Katzen und Hunde. Steht er mitten im Raum, kommt es häufig zu Unfällen, weil Tiere den Baum anspringen und umstoßen können. Besser, Sie platzieren ihn in einer Ecke und befestigen ihn gut. Baumschmuck aus Naturmaterialien wie Stroh und Holz ist ungefährlicher als bleihaltiges Lametta und leicht zerbrechliche Glaskugeln. Achten Sie darauf, dass der Baumschmuck nicht verschluckt werden kann! Verzichten Sie der giftigen Inhaltsstoffe wegen auf Schneespray oder Duftöle – Haustiere lecken schnell einmal daran!

Verschenken Sie keinen Pelz oder Artikel, die mit Pelz verarbeitet wurden. Noch immer vegetieren Tausende von Nerzen, Chinchillas, Marderhunde und Füchsen in sogenannten Pelztierfarmen dahin. Sie werden durch Vergasen getötet oder erschlagen, um ihren Pelz nicht zu beschädigen. Inzwischen gibt es sehr gute Pelzimitationen, an denen man seine Freude hat, ohne dass Tiere dafür leiden und sterben mussten!

Achten Sie darauf, Ihren Festtagsbraten aus artgerechter Tierhaltung zu kaufen. Denn wer ein festliches Menü plant, muss deshalb keine Tierquälerei unterstützen. Es steht in Ihrer Macht, Veränderungen in der Tierhaltung herbeizuführen. Die sogenannten Nutztiere werden nur gequält, solange Nachfrage besteht. Verantwortungsbewusste Verbraucher sollten auf „Delikatessen“ wie Gänseleberpastete, Hummer oder Schnecken verzichten. 

Fahren Sie in der dunklen Jahreszeit mit dem Auto besonders vorsichtig. Rehe, Wildschweine oder Füchse können leicht die Fahrbahn queren. Solche Begegnungen gehen für die Tiere meist tödlich aus, und auch Sie selbst und Ihre Beifahrer können schwer verletzt werden.

Und noch einen Ausblick auf Silvester: Das jährliche Feuerwerk bedeutet für die Tiere oft sehr großen Stress. Für Hunde und Katzen ist der Lärm besonders belastend, da sie ein wesentlich feineres Gehör haben als Menschen. Viele Vierbeiner geraten bei der Knallerei in Panik. Bereits einige Tage vor Silvester sollten Hunde in bewohnten Gebieten nur noch angeleint ausgeführt werden, da verfrühte Böller sie in Panik davonlaufen lassen könnten. Am Silvesterabend selbst sollte man Türen und Fenster schließen. Gegebenenfalls können auch Rollos heruntergelassen werden, um den Lärm und das Blitzgewitter ein wenig zu dämpfen. Hilfreich sind evt. auch natürliche bzw. homöopathische Beruhigungsmittel.

Der Tierschutzverein Seligenstadt u. Umgebung e. V. wünscht Ihnen und Ihren tierischen Freunden ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr!